Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Naturbezogene Risiken in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist als Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur in hohem Maße von natürlichen Ressourcen abhängig, auf die sie wiederum bedeutende Auswirkungen hat. Veränderungen von Klima, Boden, Wasserverfügbarkeit und Biodiversität wirken sich auf die Ökosysteme und damit auf landwirtschaftliche Geschäftsmodelle aus. Physische Risiken wie Bodendegradierung und der Rückgang von Bestäubern können zu Ertragsschwankungen, Qualitätsminderungen und steigenden Kosten führen. Transitorische Risiken ergeben sich aus regulatorischen Vorgaben (z. B. Düngeverordnung, Insektenschutzgesetz) und Marktveränderungen (z. B. veränderte Konsumtrends), die Anpassungsinvestitionen erfordern (vgl. Tabelle 2).

Physische naturbezogene Risiken – und speziell Biodiversitätsrisiken – sind vielfältig. Auf der nachfolgenden Abbildung sind sie beispielhaft visualisiert:

Ein aktives Risikomanagement – etwa durch Diversifizierung, klimaresiliente Anbaumethoden oder Versicherungen – verbessert die Finanzierungsfähigkeit. Transformationsfinanzierungen können hierbei eine zentrale Rolle spielen. Die Erfassung naturbezogener Risiken bleibt jedoch herausfordernd, da häufig standardisierte Bewertungsmethoden und belastbare Daten fehlen. Internationale Rahmenwerke bieten erste Ansätze zur strukturierten Risikoidentifikation und -bewertung.

  Naturbezogenes Risiko Beispiel Übertragungskanal Klassische Risikoart
Physische Risiken Dürre/Extremwetter Dürresommer 2018 Ernteausfall Liquiditätsrisiko
Verlust an (Wild-) Bestäubern Verminderte Erträge bei Obst und Raps Rückgang der Erlöse, steigende Produktionskosten Marktpreisrisiko
Transitorische Risiken Höhere Umweltauflagen Düngeverordnung, Insektenschutz Flächenrestriktionen Operationelles Risiko
Nachfragewandel hin zu nachhaltigeren Produkten Rückgang Fleischkonsum Absatzprobleme Reputationsrisiko
Politischer Wille zu Subventionsänderung Kürzung Direktzahlungen Planungsunsicherheit, Verlust einkalkulierter Mittel Strategisches Risiko
Tabelle 2: Ausgewählte naturbezogene Risiken in der Agrarfinanzierung