Vorwort
Eine hohe Biodiversität und die damit verbundenen artenreichen Ökosysteme bilden das Fundament für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Denn sie unterstützen die natürlichen Prozesse, von denen die landwirtschaftliche Produktion und damit die wirtschaftliche Tragfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe direkt abhängt: Sie sorgen dafür, dass Böden fruchtbar bleiben, Pflanzen bestäubt werden und natürliche Schädlingsbekämpfung funktioniert.
Für Banken und andere Finanzinstitute, die die Landwirtschaft finanzieren, bedeutet das: Sie müssen sich mit einer Vielzahl standortspezifischer und oft schwer messbarer Faktoren auseinandersetzen, die sich nicht einfach in bestehende Risikomodelle integrieren lassen. Im Unterschied zu Klimarisiken, die häufig über standardisierte Kennzahlen wie CO₂-Emissionen bewertet werden können, sind biodiversitätsbezogene Risiken deutlich komplexer und stärker von regionalen Gegebenheiten geprägt.
Es fehlen bislang flächendeckende, standardisierte Indikatoren und belastbare Daten, die eine präzise Bewertung auf Betriebsebene ermöglichen. Bestehende Tools und Rahmenwerke bieten zwar erste Ansätze, stoßen aber gerade im Kontext der deutschen Landwirtschaft an ihre Grenzen. Banken und Förderinstitute stehen daher vor der Herausforderung, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Biodiversität angemessen zu bewerten und in ihre Kreditvergabeprozesse zu integrieren.
Unsere Studie macht deutlich: Es gibt bereits Best Practice Beispiele, die zeigen, wie diese Aufgabe gemeistert werden kann. Eine erste Orientierung zu risikomitigierenden Maßnahmen in der Landwirtschaft, die gleichzeitig die Biodiversität fördern, soll der von uns erstellte Maßnahmenkatalog sein. Darüber hinaus gibt es vielversprechende agrarwissenschaftliche Forschungsprojekte, die standardisierte Indikatoren erarbeiten, die zur Risikoanalyse genutzt werden können.
Als Landwirtschaftliche Rentenbank sehen wir uns in einer besonderen Verantwortung: Wir sind das Bindeglied zwischen Finanz- und Realwirtschaft, transferieren Wissen und setzen Impulse für die Entwicklung praxisnaher Messinstrumente für Biodiversität. Mit dieser Studie wollen wir dazu beitragen, Biodiversität als strategisches Thema in der Agrarfinanzierung zu verankern und die Grundlage für nachhaltige, zukunftsfähige Geschäftsmodelle schaffen.
Unsere Studie ist eine Einladung zum offenen Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze. Denn der Schutz der Biodiversität ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufgabe – und damit eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können.
Nikola Steinbock
Vorstandssprecherin der Landwirtschaftlichen Rentenbank