Bayern
Bayern ist das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands und zeichnet sich durch eine außergewöhnlich vielfältige Agrarstruktur sowie eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt aus. Die rund 81.560 landwirtschaftlichen Betriebe prägen nicht nur maßgeblich das Landschaftsbild, sondern leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke des Freistaats.
Steckbrief Bayern
Abbildung 23: Landwirtschaftlicher Steckbrief des Landes Bayern
Die Bandbreite landwirtschaftlicher Strukturen reicht von intensiv genutzten Ackerbaustandorten in den fruchtbaren Tieflagen bis hin zu extensiv wirtschaftenden Betrieben in den Alpenregionen und den Randlagen des Bayerischen Waldes. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei etwa 37 Hektar. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Tierhaltungssystemen wider: Insbesondere in der Rinderhaltung reicht das Spektrum von herkömmlichen Anbindeställen, die gesellschaftlich zunehmend kritisch betrachtet werden, bis hin zu modernen Laufstallkonzepten.
Von den Investitionen in die Tierhaltung wurden insgesamt rund 44,7 Mio. Euro zur Refinanzierung von Stallbauten bereitgestellt. Der überwiegende Teil entfiel auf Rinderställe (37,3 Mio. Euro), gefolgt von Stallanlagen für Geflügel (3,9 Mio. Euro), Schweineställen (3,5 Mio. Euro) sowie Ställen für Schafe und Ziegen (1,2 Mio. Euro).
Darüber hinaus flossen Investitionsmittel in Maschinen und technische Anlagen, den Erwerb von Grund und Boden sowie in weitere Gebäude und bauliche Infrastrukturen.
Die hohe Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern ist auch auf die starke Verbreitung des Nebenerwerbs (55 % im Jahr 2023) zurückzuführen. In den südlichen Regionen des Landes zeigt sich darüber hinaus eine enge Wechselwirkung zwischen Landwirtschaft und Tourismus: Der Absatz regionaler Erzeugnisse wird durch den Tourismus begünstigt, gleichzeitig gewinnt die landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft an Bedeutung als Erholungsraum.
Diese enge Verknüpfung von Landwirtschaft und ländlichem Raum spiegelt sich auch in der regionalen Verteilung des Investitionsvolumens wider. Ein erheblicher Teil der geförderten Investitionen im Rahmen der Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ wurde in den südlichen Landkreisen Bayerns getätigt.
Das Förderneugeschäftsvolumen in Bayern
Abbildung 24: Das Förderneugeschäftsvolumen in Bayern
Neugeschäft 2024 Bayern
Abbildung 25: Regionale Verteilung des Neugeschäftes in Bayern