Nachrangdarlehen für agrarnahe Start-ups
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergeben wir aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank Nachrangdarlehen und Innovationsgutscheine an agrarnahe, frühphasige Start-ups.
Insgesamt kann eine Fördersumme von bis zu 800.000 Euro beantragt werden, wovon bis zu 50.000 Euro als Innovationsgutschein für Beratungs- und Coachingmaßnahmen gewährt werden können. Im Jahr 2024 wurden Zusagen in Höhe von 3,1 Mio. Euro für vier Start-ups getätigt. Gefördert werden Start-ups, deren Produkte und Dienstleistungen für die Land- und Forstwirtschaft, einschließlich Wein- und Gartenbau sowie Fischerei oder Aquakultur, von Nutzen sind.
Indirekte Förderung der Landwirtschaft durch Nachrandarlehen
Mit dem Nachrangdarlehen für Start-ups stärkt die Rentenbank ihre Förderwirkung, indem wir agrarbezogene Gründungen gezielt unterstützen. Dadurch entsteht eine indirekte Förderung der Landwirtschaft, die hilft, zukünftige Herausforderungen besser zu bewältigen.
Förderbeispiele
skyseed GmbH
Technologie:
- Eine patentierte Schutzhülle („Pellet“) aus bis zu 15 unterschiedlichen Rohstoffen und Bio-Stimulanzien ermöglicht optimale Keimbedingungen und schützt vor Fraßfeinden.
- Eigens entwickelte Saat-Drohnen verteilen die Saat-Pellets effizient in schwer zugänglichen Waldgebieten.
- Künftig wird der Waldumbau durch ein äquivalentes Saat-Fahrzeug am Boden ermöglicht.
Nutzen für die Forstwirtschaft:
- Ermöglicht die naturnahe und klimafitte Wiederaufforstung bzw. den Waldumbau großer Flächen mit geringerem Zeitaufwand und weniger finanziellen Mitteln.
- Auch schwer zugängliche Flächen wie Hangrutschen werden zügig vor weiterer Erosion geschützt.
VetVise GmbH
Technologie:
- Kameras überwachen Mastgeflügel- und Schweinebestände im Stall rund um die Uhr.
- KI-Technologie verfolgt jedes Tier kontinuierlich und analysiert Verhalten in Echtzeit.
Nutzen für die Landwirtschaft:
- Probleme im Stall, wie undichte Stellen, defekte Stalleinrichtung oder Zugluft, können identifiziert werden.
- Landwirte erhalten basierend auf den gesammelten Daten und Expertenwissen tägliche Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Tiergesundheit und der Leistung.
- Ziel ist die Verbesserung des Managements sowie die Optimierung der Tierhaltung und
des Tierwohls.