Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Finanzielle Leistungsindikatoren

Das Betriebsergebnis vor „Risikovorsorge/Bewertung“ (Operatives Ergebnis) belief sich auf 161,6 Mio. EUR und lag damit 18 % unter dem Ergebnis des Vorjahres von 197,3 Mio. EUR, allerdings stark über den Erwartungen für 2024, was insbesondere auf den geringer als erwarteten Zinszuschuss zurückzuführen ist. Der Zinsüberschuss verringerte sich im Jahresvergleich um 7 % und der Verwaltungsaufwand erhöhte sich um 15 %.

Die beschriebenen Entwicklungen der Erträge und Verwaltungsaufwendungen beeinfluss­ten auch den Leistungsindikator Cost-Income-Ratio. Zudem werden die Zuführungen zu den Förderbeiträgen (33,8 Mio. EUR) und Auflösungen der Förderzuschüsse aus Vorjahren (3,1 Mio. EUR) ausgenommen. Wie erwartet erhöhte sich die Cost-Income-Ratio gegenüber dem Vorjahr auf 41,8 % (35,6 %). Insgesamt liegt die Cost-Income-Ratio weiterhin auf einem niedrigen Niveau.

Der Leistungsindikator Fördervolumen beinhaltet das jährlich zugesagte Neugeschäftsvo­lumen der Programmkredite, welches sich im Berichtsjahr auf 3,6 Mrd. EUR belief (6,1 Mrd. EUR) und somit deutlich unter den Erwartungen lag.

Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Hinsichtlich des Leistungsindikators Beschäftige waren am Jahresende 2024 insgesamt 459 (436) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Beschäftigte in Elternzeit und Vorstandsmitglieder) in der Rentenbank tätig.

Die Qualifizierung der Mitarbeiter übertraf 2024 mit durchschnittlich 3,3 Weiterbil­dungstagen pro Mitarbeiter leicht das Niveau des Vorjahres (3,1 Tage).

Die Rentenbank engagiert sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft. Mit dem För­derungsfonds, dem Agrar-, Innovations- und allgemeinen Sponsoring, dem Waldprojekt im Forstrevier Buchenborn sowie Spenden für Kulturinstitutionen und soziale Einrichtungen in Frankfurt am Main konnten 2024 insgesamt 9,58 Mio. EUR an Fördermitteln bereitgestellt werden.

Positionierung bei ESG-Ratings

Auf Nachhaltigkeit spezialisierte Ratingagenturen bewerten regelmäßig die Nachhaltigkeitsleistungen der Rentenbank. Die Rentenbank erhält Ratings von ISS ESG, MSCI ESG und Sustainalytics. Im Jahr 2024 konnten wir unser Nachhaltigkeitsrating im Feedbackprozess mit ISS ESG von D+ (36,3 Punkte) auf C- (48,6 Punkte) verbessern. Unser MSCI ESG Rating verbleibt auf gleichbleibend hohem Niveau bei AA (auf einer Skala von AAA bis CCC). Das Sustainalytics-Rating ist im Geschäftsjahr 2024 unverändert bei 9,1 geblieben. Die Entwicklung der ESG-Ratings liegt somit im Rahmen der Erwartungen.

Übersicht

  • ISS ESG (Stand: 28. April 2024): C- (auf einer Skala von A+ bis D-)
  • MSCI ESG Ratings (Stand: 11. Juli 2024): AA (auf einer Skala von AAA bis CCC)
  • Sustainalytics (Stand: 23. Mai 2024): Negligible Risk mit 9,1 von 100 möglichen Punkten, wobei 0 die beste Punktzahl ist

Wir werden in den Folgejahren weitere Anstrengungen unternehmen, um unsere ESG-Ratings fortlaufend zu verbessern.