Refinanzierung
Marktzugang weiterhin sehr gut
Unsere Bonität und die besondere, durch die Haftung des Bundes bedingte, aufsichtsrechtliche Stellung unserer Anleihen, ermöglichen uns unverändert in allen Laufzeiten einen exzellenten Marktzugang.
Unsere Refinanzierungskosten erhöhten sich – gemessen an der Marge gegenüber dem 6-Monats-Euribor – im Vergleich zum Vorjahresniveau. Die Ursache lag in einem allgemeinen Anstieg der Credit Spreads, ausgelöst durch steigende Emissionsvolumina staatlicher Emittenten in Europa und den beginnenden Abbau der Anleihenbestände durch die EZB. Kurzfristige Liquidität unter einem Jahr konnten wir über unser Euro-Commercial-Paper-Programm (ECP-Programm) weiterhin zu Renditen auf Höhe der €STR-Swapsätze aufnehmen.
Emissionsvolumen gesunken
An den Kapitalmärkten nahmen wir 8,2 Mrd. EUR (2023: 10,5 Mrd. EUR) mit Laufzeiten von mehr als zwei Jahren auf. Die Mittelaufnahme verteilte sich wie folgt auf unsere Refinanzierungsinstrumente:
Mittel- und langfristiges Emissionsvolumen (über zwei Jahre) | Mrd. EUR 2024 | Mrd. EUR 2023 | Anteil in % 2024 | Anteil in % 2023 |
EMTN | 6,2 | 7,7 | 75,5 | 73,1 |
davon Green Bonds | 0,0 | 1,0 | 0,0 | 9,5 |
Globalanleihen | 1,4 | 2,1 | 17,0 | 20,1 |
AUD-MTN | 0,6 | 0,7 | 7,5 | 6,8 |
Summe | 8,2 | 10,5 | 100,00 | 100,00 |
Große Bedeutung des EMTN-Programms
Mit einem Programmvolumen von 70 Mrd. EUR ist unser Euro-Medium-Term-Note-Programm (EMTN-Programm) unser wichtigstes Refinanzierungsinstrument. Die Programmauslastung lag zum Jahresende 2024 bei 56,6 Mrd. EUR (57,9 Mrd. EUR). Unter einer standardisierten Dokumentation können wir aus dem EMTN-Programm Emissionen in zahlreichen Währungen mit unterschiedlichen Beträgen, Laufzeiten und Strukturen begeben. Im Berichtsjahr nutzten wir das Programm für die Aufnahme von Refinanzierungsmitteln ausschließlich im mittel- und langfristigen Bereich.
EMTN-Emissionen (mittel- und langfristig)
Erfolgreiche US-Dollar-Globalanleihen
Eine wichtige Rolle im Rahmen der Refinanzierungsaktivitäten spielen unsere bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC registrierten Globalanleihen. Die Registrierung unter „Schedule B“ ermöglicht uns den Zugang zum US-Markt. Sie kann nur von ausländischen Staaten und staatsnahen Emittenten in Anspruch genommen werden und unterstreicht somit unsere Stellung als „Agency“ am internationalen Kapitalmarkt. Im Berichtsjahr emittierten wir eine fünfjährige Globalanleihe über 1,5 Mrd. USD.
Emissionen von Globalanleihen
Geringeres Emissionsvolumen im „Kangaroo“-Markt
2024 emittierten wir aus unserem AUD-MTN-Programm Anleihen in Höhe von insgesamt 1,0 Mrd. Australischen Dollar (AUD) im Gegenwert von 0,6 Mrd. EUR (0,7 Mrd. EUR).
Zum Jahresende hatte die Rentenbank ein ausstehendes Volumen von 7,6 Mrd. AUD.
Durchschnittliche Auslastung des ECP-Programms gestiegen
Für die kurzfristige Refinanzierung sind Emissionen aus unserem 20 Mrd. EUR umfassenden ECP-Programm unverändert von großer Bedeutung. Dies sind Inhaberschuldverschreibungen mit unterjährigen Laufzeiten, die in der Regel in abgezinster Form, also ohne Zinskupon, begeben werden. Im Jahresdurchschnitt war das Programm mit 10,9 Mrd. EUR (10,2 Mrd. EUR) ausgelastet. Zum Jahresende betrug die Auslastung 8,5 Mrd. EUR (8,6 Mrd. EUR).
Rentenbank-Anleihen
Auf Basis des Kreditrisiko-Standardansatzes der Capital Requirements Regulation (CRR) müssen Kreditinstitute in der EU Forderungen gegen die Rentenbank nicht mit Eigenkapital unterlegen. Die Nullgewichtung aufgrund der Haftung des Bundes ist auch in vielen Staaten außerhalb der EU möglich, beispielsweise im Vereinigten Königreich, Norwegen und der Schweiz, den USA und Kanada, Australien und Neuseeland.
Banken erneut wichtigste Investorengruppe
Im Berichtsjahr belief sich der bei Banken platzierte Anteil an unserem mittel- und langfristigen Emissionsvolumen auf 55 % (57 %). Diese Käufergruppe fragt nullgewichtete Papiere bester Bonität mit attraktiven Spreads nach, die als liquide Aktiva anerkannt sind. Daneben hatten Zentralbanken und andere offizielle Stellen eine wesentliche Bedeutung für unsere Refinanzierung. Ihr Anteil erhöhte sich auf 35 % (30 %).
Der Anteil deutscher Investoren reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 21 % (30 %). Bei anderen europäischen Investoren platzierten wir 40 % (39 %). Die Nachfrage asiatischer Käufer lag mit 21 % auf dem Vorjahresniveau (20 %). Der Anteil amerikanischer Investoren stieg auf 11 % (6 %). Weitere 5 % (3 %) unserer Emissionen setzten wir im Mittleren Osten und in Afrika sowie 2 % (2 %) in Neuseeland und Australien ab.
Mittel- und langfristige Emissionen 2024 nach Regionen
Euro wichtigste Emissionswährung
Unser mittel- und langfristiges Emissionsvolumen verteilte sich im Berichtsjahr auf vier Währungen. Wichtigste Emissionswährung war der Euro mit 55 % (66 %), gefolgt vom US-Dollar, dessen Anteil auf 32 % (27 %) stieg. Den dritten Rang nahm mit 7 % (7 %) der Australische Dollar ein. Das Britische Pfund hatte einen Anteil von 6 %.
Mittel- und langfristige Emissionen 2024 nach Währungen
Rentenbank-Emissionen als „liquide Aktiva“ …
Anleihen von Förderbanken werden in der EU im Rahmen der bankaufsichtsrechtlichen Meldungen nach der CRR als „liquide Aktiva“ eingestuft. Aufgrund der Haftung des Bundes erfüllen unsere Anleihen damit die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an „Aktiva der Stufe 1“ in der EU. Entsprechende Regelungen gelten auch in einigen Ländern außerhalb der EU.
… und als refinanzierungsfähige Sicherheiten anerkannt
Unsere auf Euro lautenden börsennotierten Emissionen erfüllen die Anforderungen des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) an refinanzierungsfähige Kategorie-I-Sicherheiten. Unsere Anleihen sind in die Liquiditätskategorie II eingestuft. Nur die Anleihen von Zentralbanken und Staaten werden der höheren Kategorie I zugeordnet. Die Liquiditätskategorie II beinhaltet unter anderem Anleihen supranationaler Institutionen und Emissionen von Instituten mit öffentlichem Förderauftrag. Ferner erkennen die Reserve Bank of Australia unsere „Kangaroo-Bonds“ und die Reserve Bank of New Zealand unsere „Kauri-Bonds“ als refinanzierungsfähige Sicherheiten an. Auch in privatrechtlichen Repo-Märkten genießen unsere Emissionen eine bevorzugte Stellung. So akzeptiert zum Beispiel die Eurex Clearing AG unsere Titel als Sicherheiten für den „GC Pooling ECB Basket“.
Rentenbank-Anleihen unverändert in den wichtigsten Bond-Indizes
Unsere großvolumigen Euro- und Dollar-Anleihen sind in den wichtigsten Rentenindizes enthalten, unter anderem im „Bloomberg Euro-Aggregate Government Related TR Index“ und „Bloomberg US Aggregate Bond Index“. Diese Indizes messen die Performance internationaler Marktsegmente. Viele institutionelle Anleger werden an deren Wertentwicklung gemessen, steuern und investieren folglich danach.
Geldgeschäft
Zur Refinanzierung kurzfristiger Aktiva, zur Liquiditätssteuerung und zur Absicherung kurzfristiger Zinsänderungsrisiken setzen wir eine Vielzahl von Instrumenten ein. Die Mittelaufnahme kann über das ECP- und das EMTN-Programm, über Tages- und Termingelder im Interbankenmarkt sowie über Refinanzierungsfazilitäten bei der EZB erfolgen. Das Zinsänderungsrisiko steuern wir außerdem mittels Derivate.
Derivate sichern Marktpreisrisiken ab
Zur Zins- und Währungssicherung haben wir im Berichtsjahr Swaps in Höhe von 16,9 Mrd. EUR (22,2 Mrd. EUR) abgeschlossen. Davon entfielen 13,2 Mrd. EUR (18,7 Mrd. EUR) auf Zinsswaps sowie 3,7 Mrd. EUR (3,5 Mrd. EUR) auf Zins- Währungsswaps Außerdem sicherten wir unsere Fremdwährungs-ECP mit Devisenswaps (FX-Swaps) ab.
Derivate nutzen wir ausschließlich als Absicherungsinstrumente für bestehende oder absehbare Marktpreisrisiken. Das Adressenausfallrisiko der von uns eingesetzten Derivate begrenzen wir bei allen Swap-Kontrahenten durch Besicherungsvereinbarungen.
Rentenbank weiterhin Nichthandelsbuchinstitut
Die Rentenbank führt kein Handelsbuch im Sinne des KWG bzw. des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 86 CRR. Wir haben uns deshalb bereits 1998 als Nichthandelsbuchinstitut eingestuft und dies der BaFin und der Deutschen Bundesbank angezeigt. Wir gehen weiterhin keine Positionen mit Handelsabsicht gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nummer 85 CRR ein. Sämtliche Geschäfte ordnen wir dem Anlagebuch zu.