Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Unser Staus quo und
Fahrplan zur Emissionsreduktion

Grundlagen zur Berechnung

Die Messung der direkt und indirekt erzeugten Emissionen der Rentenbank basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Das GHG Protocol ist der weltweit etablierte Standard zur Messung von Treibhausgasemissionen. Die Emissionen werden drei verschiedenen Bereichen (Scopes) zugeordnet, um eine umfassende und transparente Bilanzierung zu gewährleisten.

Die Grafik stellt die Kategorien der Treibhausgasemissionen (THG) gemäß dem Greenhouse Gas Protocol dar und zeigt die verschiedenen Emissionsquellen eines Unternehmens in drei Scopes (Bereichen). Scope 1: Direkte Emissionen aus unternehmenseigenen Quellen, Scope 2: Indirekte Emissionen durch zugekaufte Energie für den Eigenverbrauch und Scope 3: Indirekte Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette

Abbildung 5: Methodik des Green House Gas Protocols1, Quelle: WRI/WBCSD Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard (PDF), page 5.


Dabei ist zu beachten, dass nach Greenhouse Gas Protocol, unsere Scope-3-Emissionen wiederum die Scope-1- und Scope-2-Emissionen der finanzierten Betriebe beinhalten.