Biodiversität im Finanzsektor
Im Zuge der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsregulatorik gewinnen der Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität sowie natürlicher Ökosysteme zunehmend an Bedeutung – auch im Finanzsektor. Aufsichtsinstitutionen wie die Europäische Zentralbank (EZB), die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erkennen zunehmend, dass der Verlust an Natur nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Risiken für Banken birgt. Doch was genau ist mit „Natur“ und „Biodiversität“ gemeint?